SketchUp / 3D Druck - Grundlagen

  • Inhalt :   Grundlagenthemen
  • KursID:

nach Wahl

Preis pro Person (Umsatzsteuerbefreit gemäß § 6 Abs.1 Z11A UStG.)
ANGEBOT ERHALTEN

*Sie erhalten in Kürze ein kostenloses Angebot samt allen notwendigen Unterlagen, die Sie bei Ihrer Förderstelle einreichen können.

Kursinhalt : 

SketchUp ist eine professionelle 3D-Software mit der man vom einfachen 3D Logo bis hin zu fotorealistischen Visualisierungen nahezu alles erstellen kann. Die Benutzeroberfläche ist so gestaltet, dass sich auch Anfänger*innen schnell zu Recht finden. Ursprünglich als Skizzierprogramm gedacht wurde SketchUp im Laufe der Jahre zu einem hochwertigen 3D Programm weiterentwickelt. Die zahlreichen Einsatzgebiete (z. B.: Illustrationen, Produktdesign, Innenarchitektur etc.) sind der Vielseitigkeit von SketchUp zu verdanken. Die einfache Erweiterbarkeit mit eigenen Plug-ins (z. B.: V-Ray für Visualisierungen und zur Erstellung von fotorealistischen Bildern) macht dieses Programm sehr beliebt.

3D-Druck mit FDM (Fused Deposition Modeling) ist eine additive Fertigungstechnologie, die thermoplastische Materialien schichtweise aufbaut. Sie eignet sich ideal für Prototyping, Funktionsbauteile und Kleinserienfertigung in Bereichen wie Produktdesign, Maschinenbau und Architektur. FDM-Drucker bieten eine hohe Materialvielfalt, darunter PLA, ABS und PETG, und unterstützen eine Vielzahl von CAD-Dateiformaten für eine nahtlose Integration in den Entwicklungsprozess.

In diesem Grundlagenkurs wird ein fundiertes Verständnis für die Software SketchUp und deren Anwendung im 3D-Druck vermittelt. Anhand praxisnaher Beispiele werden die Bearbeitungsmöglichkeiten, Werkzeuge, Schichtaufbau, Modelloptimierung und Exportformate für den 3D-Druck erklärt. Sie lernen, wie Sie Modelle effizient für den FDM-Druck vorbereiten und häufige Fehler vermeiden. Außerdem wird stets die neueste Version der Software verwendet.

SketchUp:

  • Programmaufbau
  • Einführung in die Benutzeroberfläche
  • Funktionsweise
  • Navigieren und Selektieren
  • Grundfunktionen und ihre Handhabung im Detail
  • Shortcuts
  • Gruppen und Komponenten
  • Anwendung und Organisation (Gliederung)
  • Überblick der Features
  • Organisierte Herangehensweise bei Projekten / Entwürfen
  • 3D Warehouse
  • Layer und ihre Anwendungen im Kontrast zu anderen Programmen
  • Erweiterungsmarkt / Plug-ins
  • Import / Export
  • Stylebuilder
  • Einstellung von Planungsdaten

3D-Druck (FDM)

  • Einführung in die FDM-3D-Drucktechnologie
  • Druckverfahren und Materialkunde (PLA, ABS, PETG)
  • Vorbereitung und Optimierung von 3D-Modellen für den Druck
  • Slicing-Software: Wichtige Einstellungen (Schichthöhe, Infill, Stützstrukturen)
  • Qualitätskontrolle und Nachbearbeitungstechniken
  • Troubleshooting: Häufige Druckprobleme und Lösungen
  • Praktische Tipps & Tricks

  • PC & Windows - Kenntnisse

SktchUp / 3D Druck - Grundlagen 52UE (Unterrichtseinheit à 50 Minuten)

Kurszeitenvorschlag*

  • Montag: 09:00 - 12:30 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 - 12:30 Uhr
  • Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr

*Die finalen Kurszeiten werden in der Gruppe gemeinsam mit dem Trainingspersonal abgestimmt, um individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen. Dabei achten wir darauf, die Kriterien der Förderstellen einzuhalten.


Selbstlernzeiten im Institut
Nutzen Sie unsere Selbstlernzeiten, um das Gelernte eigenständig zu vertiefen und anzuwenden. Während dieser Zeiten stehen Ihnen unsere PCs und Softwarelizenzen kostenlos zur Verfügung.

Wichtige Hinweise zu den Selbstlernzeiten:

  • Notieren Sie offene Fragen, die beim nächsten Kurstermin gemeinsam geklärt werden können.
  • Die Selbstlernzeiten bieten Ihnen die Möglichkeit, das frisch Erlernte zu festigen und sich gezielt auf die nächsten Kursinhalte vorzubereiten.

Warum Selbstlernzeiten nutzen?

  • Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse durch praktische Anwendung.
  • Wiederholen Sie Inhalte, um sicherzustellen, dass Sie diese beherrschen.
  • Nutzen Sie die hochwertige Ausstattung mit PCs und Original-Software, um professionell zu arbeiten.

Die Erfahrung zeigt: Durch Übung und regelmäßige Wiederholung festigen sich neue Inhalte nachhaltig und tragen entscheidend zu Ihrem Lernerfolg bei.

  • Kursort :  Atelier04
  • Teilnehmer*innenanzahl :  persönlicher Einzelunterricht!
  • Förderungen :  bis zu 100% möglich
  • Inhalt :  nach Absprache
  • Anmerkung:  persönlich zugewiesenes Trainingspersonal
  • Kurszeiten:  flexible Zeiteinteilung

nach Wahl

Preis pro Person (Umsatzsteuerbefreit gemäß § 6 Abs.1 Z11A UStG.)
ANGEBOT ERHALTEN

*Sie erhalten in Kürze ein kostenloses Angebot samt allen notwendigen Unterlagen, die Sie bei Ihrer Förderstelle einreichen können.

Allgemeinekursinhalt : 

SketchUp ist eine professionelle 3D-Software mit der man vom einfachen 3D Logo bis hin zu fotorealistischen Visualisierungen nahezu alles erstellen kann. Die Benutzeroberfläche ist so gestaltet, dass sich auch Anfänger*innen schnell zu Recht finden. Ursprünglich als Skizzierprogramm gedacht wurde SketchUp im Laufe der Jahre zu einem hochwertigen 3D Programm weiterentwickelt. Die zahlreichen Einsatzgebiete (z. B.: Illustrationen, Produktdesign, Innenarchitektur etc.) sind der Vielseitigkeit von SketchUp zu verdanken. Die einfache Erweiterbarkeit mit eigenen Plug-ins (z. B.: V-Ray für Visualisierungen und zur Erstellung von fotorealistischen Bildern) macht dieses Programm sehr beliebt.

3D-Druck mit FDM (Fused Deposition Modeling) ist eine additive Fertigungstechnologie, die thermoplastische Materialien schichtweise aufbaut. Sie eignet sich ideal für Prototyping, Funktionsbauteile und Kleinserienfertigung in Bereichen wie Produktdesign, Maschinenbau und Architektur. FDM-Drucker bieten eine hohe Materialvielfalt, darunter PLA, ABS und PETG, und unterstützen eine Vielzahl von CAD-Dateiformaten für eine nahtlose Integration in den Entwicklungsprozess.

Der Kursinhalt ist flexibel. Dieser wird vorab mit Ihnen geklärt und anhand dessen wird der Kurs aufgebaut. Gerne können auch eigene Projekte im Kurs thematisiert werden. Diese einzigartige Chance bietet die Möglichkeit gezielt persönliche Fragen zu klären. Nachdem die Programme mittlerweile teilweise sehr umfangreich sind und jedes Jahr  durch Updates erweitert werden, macht es durchaus Sinn gezielt Themen zu lernen, ohne die Motivation und das Interesse daran zu verlieren. Weiters geben Sie das Kurstempo vor.

  • PC & Windows - Kenntnisse

Die Kurszeiten sind individuell nach Rücksprache mit dem Trainingspersonal gestaltbar, wobei ein Termin mindestens 3UE (Unterrichtseinheit à 50 Minuten) dauern muss.

Anzahl UE 1 Person     Anmerkung
6 UE 516 €     1 UE = Unterrichtseinheit á 50min.
9 UE 738 €     Umsatzsteuerbefreit gemäß § 6 Abs.1 Z11A UStG.
12 UE 936 €    
22 UE 1.650 €     Auch Förderungen möglich!
32 UE 2.304 €
42 UE 2.856 €
52 UE 3.224 €
62 UE 3.720 €

  • Kursort :  Atelier04
  • Teilnehmer*innenanzahl :  individueller Einzel- oder Gruppenkurs bis zu 6 Personen
  • Förderungen :  bis zu 100% möglich
  • Inhalt :  nach Absprache
  • Anmerkung:  mit persönlich zugewiesenen Trainingspersonal
  • Kurszeiten:  flexible Zeiteinteilung

auf Anfrage 

Preis pro Person (Umsatzsteuerbefreit gemäß § 6 Abs.1 Z11A UStG.)

*Sie erhalten in Kürze ein kostenloses Angebot samt allen notwendigen Unterlagen, die Sie bei Ihrer Förderstelle einreichen können.

Allgemeinekursinhalt : 

SketchUp ist eine professionelle 3D-Software mit der man vom einfachen 3D Logo bis hin zu fotorealistischen Visualisierungen nahezu alles erstellen kann. Die Benutzeroberfläche ist so gestaltet, dass sich auch Anfänger*innen schnell zu Recht finden. Ursprünglich als Skizzierprogramm gedacht wurde SketchUp im Laufe der Jahre zu einem hochwertigen 3D Programm weiterentwickelt. Die zahlreichen Einsatzgebiete (z. B.: Illustrationen, Produktdesign, Innenarchitektur etc.) sind der Vielseitigkeit von SketchUp zu verdanken. Die einfache Erweiterbarkeit mit eigenen Plug-ins (z. B.: V-Ray für Visualisierungen und zur Erstellung von fotorealistischen Bildern) macht dieses Programm sehr beliebt.

3D-Druck mit FDM (Fused Deposition Modeling) ist eine additive Fertigungstechnologie, die thermoplastische Materialien schichtweise aufbaut. Sie eignet sich ideal für Prototyping, Funktionsbauteile und Kleinserienfertigung in Bereichen wie Produktdesign, Maschinenbau und Architektur. FDM-Drucker bieten eine hohe Materialvielfalt, darunter PLA, ABS und PETG, und unterstützen eine Vielzahl von CAD-Dateiformaten für eine nahtlose Integration in den Entwicklungsprozess.

Der Kursinhalt ist flexibel. Dieser wird vorab mit Ihnen geklärt und anhand dessen wird der Kurs aufgebaut. Gerne können auch eigene Projekte im Kurs thematisiert werden. Diese einzigartige Chance bietet die Möglichkeit gezielt persönliche Fragen zu klären. Nachdem die Programme mittlerweile teilweise sehr umfangreich sind und jedes Jahr  durch Updates erweitert werden, macht es durchaus Sinn gezielt Themen zu lernen, ohne die Motivation und das Interesse daran zu verlieren. Weiters geben Sie das Kurstempo vor.

  • PC & Windows - Kenntnisse

Die Kurszeiten sind individuell nach Rücksprache mit dem Trainingspersonal gestaltbar, wobei ein Termin mindestens 3UE (Unterrichtseinheit à 50 Minuten) dauern muss.

unsere  fachTrainer*innen

Ähnliche Kurse:

Blender - Aufbau (Prüfung optional)

Diplomlehrgang: SketchUp / 3D Druck - Grundlagen / Aufbau + Prüfung

Diplomlehrgang: 3DS Max / 3D Druck - Grundlagen / Aufbau + Prüfung

3DS Max - Grundlagen (SAMSTAGSKURS)

3DS Max / V-Ray - Aufbau mit Prüfung (optional)

3DS Max - Grundlagen

SketchUp / V-Ray - Aufbau mit Prüfung (optional)

SketchUp - Grundlagen (ABENDKURS)

Rhinoceros 3D / 3D Druck - Grundlagen

Rhinoceros 3D / V-Ray - Aufbau mit Prüfung (optional)

Grasshopper

Blender - Grundlagen (SAMSTAGSKURS)

Cinema 4D - Grundlagen (SAMSTAGSKURS)

Cinema 4D - Aufbau (Prüfung optional)

Maya - Grundlagen

Unreal Engine für Architektur (SAMSTAGSKURS)

Unreal Engine für Architektur (ABENDKURS)

ZBrush (ONLINE KURS)

ZBrush (ABENDKURS / ONLINE)

Blender / Lumion - Grundlagen

SketchUp - Grundlagen (SAMSTAGSKURS)

Cinema 4D - Grundlagen

3DS Max / 3D Druck - Grundlagen

Unreal Engine für Architektur

Rhinoceros 3D - Grundlagen

Rhinoceros 3D - Grundlagen (SAMSTAGSKURS)

CLO3D – Digitale Modegestaltung & 3D-Simulation (ABENDKURS)

SketchUp - Grundlagen

3DS Max - Grundlagen (ABENDKURS)

Blender - Grundlagen (ABENDKURS)

Blender - Grundlagen

Cinema 4D / Lumion - Grundlagen

Cinema 4D - Grundlagen (ABENDKURS)

Rhinoceros 3D / Grasshopper - Aufbau mit Prüfung (optional)

Grasshopper (SAMSTAGSKURS)

Diplomlehrgang: Rhinoceros 3D / V-Ray / Lumion - Grundlagen / Aufbau + Prüfung

Diplomlehrgang: SketchUp / V-Ray / Lumion - Grundlagen / Aufbau + Prüfung

SketchUp / Lumion - Grundlagen

Diplomlehrgang: 3DS Max / V-Ray / Lumion - Grundlagen / Aufbau + Prüfung

3DS Max / Lumion - Grundlagen

Blender / 3D Druck - Grundlagen

Cinema 4D / 3D Druck - Grundlagen

Rhinoceros 3D / Lumion - Grundlagen

Rhinoceros 3D - Grundlagen (ABENDKURS)

Diplomlehrgang: Rhinoceros 3D / 3D Druck - Grundlagen / Aufbau + Prüfung

Lumion

Anrufen